Vermögens-aufteilung
Trennung – Scheidung – Unternehmensnachfolge
„Einfühlungsvermögen ist das Vermögen das sich am besten verzinst“
(Günter Radtke)
Das Mittel der Mediation und der unparteiliche Mediator ermöglichen in einem respektvollen Rahmen die Uneinigkeiten bei der Vermögensaufteilung zu klären und gemeinsam eine zukunftsträchtige Vereinbarung zu erarbeiten.
Trennung, Scheidung
Eine hohe emotionale Belastung begleitet meistens eine Trennung bzw. Scheidung. Neben Themen wie Kinder, Haustiere muss auch die Vermögensaufteilung geklärt werden. Auch hier bietet die Mediation den passenden Rahmen um die Aufteilung des Besitzes, des Vermögens bzw. auch der Schulden gerecht und fair zu gestalten. Die Ängste, Unsicherheiten, Wünsche und Bedürfnisse des trennenden Paares werden besprochen, um für Beide eine zumutbare und befriedigende Lösung zu schaffen. Eine schriftliche Vereinbarung unterstreicht den erfolgreichen Abschluss.
Unternehmensnachfolge
Das Aufeinandertreffen mehrerer Generationen sowie deren unterschiedliche Sichtweisen und Erwartungen schaffen familiären sowie finanziellen Druck, der meist ohne neutrale Sichtweise von außen nicht lösbar ist. Es treffen die Personen als Familie, Unternehmer und Eigentümer aufeinander. Der Mediator unterstützt bei der Erarbeitung der wirtschaftlichen, finanziellen, familiären sowie persönlichen Themen, die Konfliktpotential beinhalten und motiviert zu einer Einigung, die von allen als gerecht anerkannt wird. Ein schriftliches Festhalten der Vereinbarung erfolgt vom Mediator.
Ablauf einer Mediation :
- Eröffnungsphase (Begrüßung, Rahmenbedingungen besprechen)
- Themensammlung (Ausgangssituation, Informationen sammeln, Sichtweisen schildern)
- Unterschiedliche Standpunkte erörtern und begreifen (Herausarbeitung Interessen und Wünsche)
- Sammeln und Entwickeln von Lösungsmöglichkeiten (Win-Win Situation anstreben)
- Abschlussvereinbarung
Vorteile:
- Respektvolles Gesprächsklima durch Anwesenheit u. Unterstützung des Mediators
- Beide Seiten arbeiten an der Lösungsfindung (dadurch höhere Identifikation)
- Wiederherstellung und Verbesserung der Kommunikation
- Außergerichtliche Einigung (Sparen von Anwaltskosten und schnellere Entscheidungen)
- Hohe Erfolgschancen: bei Durchführung eines fachgerechten Mediationsverfahrens liegt die Einigungsquote i.d.R. bei 80-90 %